Die Geschichte eines jungen Mannes, der in den Krieg zog und sich standhaft weigerte, eine Waffe anzufassen, fasziniert. Doch sie wirft auch Fragen auf. Fragen, für die sich Mel Gibson offenbar nicht interessiert. Seine neue Regiearbeit – die erste seit „Apocalypto“ vor zehn Jahren – widmet sich dem Sanitäter Desmond Doss (Andrew Garfield), der im Zweiten Weltkrieg dutzenden US-Soldaten das Leben rettete. Aus religiösen Gründen verzichtete er darauf, sich zu bewaffnen, und erntete mit dieser Entscheidung zunächst den Zorn seiner Kameraden und Vorgesetzten. Am Ende jedoch feierten sie ihn überschwänglich. Auch Gibson verehrt Doss spürbar und legt Hacksaw Ridge als Heldengeschichte an. Für Zwischentöne und Fragen, die das Verhalten von Doss aufwirft, bleibt keine Zeit. Ist es nicht etwas widersprüchlich, keinen Menschen töten zu wollen, aber gleichzeitig mit dem eigenen Einsatz die verheerende Kriegsmaschinerie am Laufen zu halten? Gibson inszeniert Doss als Heiligen ohne Fehler und Schwächen. Für einen mehr als zweistündigen Film ist das zu wenig. Wenn zudem die Rollen der Guten und Bösen – die japanischen Soldaten sind allesamt hinterhältig, irre und kaltblütig – so klar verteilt sind wie hier, wirkt das Geschehen künstlich, nicht authentisch, wie es bei einem Kriegsfilm aber der Fall sein sollte, möchte er eine Daseinsberechtigung haben. Das macht sich auch in den stark choreographierten Kampfszenen bemerkbar. Mit obligatorischer Härte verpasst sich „Hacksaw Ridge“ den Anschein eines Antikriegsfilms – tatsächlich jedoch opfert er die historischen Genauigkeiten einer vermeintlich spannenden Dramaturgie und einer Überdosis Pathos.
Filmplakat: Universum