Ex Machina (René)

Ex MachinaSpike Jonzes philosophische SciFi-Romanze „Her“, die vor etwas mehr als einem Jahr in den deutschen Kinos startete, war ein begeisterndes Stück Kino – wegen seiner Darsteller, seines Looks, vor allem aber wegen seiner Fragen und Antworten zum Thema Menschsein, Liebe – oder etwas allgemeiner: Interaktion zwischen Mensch und Maschine – sowie den Grenzen, die womöglich zunehmend verschwimmen. Auch Alex Garlands Regiedebüt Ex Machina hat überzeugende Darsteller, ist phantastisch gefilmt und stellt faszinierende Fragen in den Raum, über die nachzudenken es sich lohnt – nicht zuletzt deswegen, weil sich diese Fragen irgendwann in unserer ganz realen Welt bald zwangsläufig stellen werden (man könnte sicher auch argumentieren, dass es bereits so weit ist). Caleb, Mitarbeiter einer großen Suchmaschinenfirma, „gewinnt“ in diesem Film einen einwöchigen Trip zum abgelegen lebenden Firmenchef Nathan. Dieser hat offenbar die erste wirkliche künstliche Intelligenz erschaffen (ein Roboter namens Ava, der äußerlich weitgehend einer Frau gleicht) und erwartet von Caleb, dass dieser sie testet. Er redet viel mit ihr: über ihn, über sie, über beider Wahrnehmungen von sich und dem anderen, aber auch über Nathan, dem – so erzählt es Ava, als gerade der Strom und somit auch die Kamera ausfällt – nicht zu trauen ist. Es geht auch um Gefühle, die beide füreinander entwickeln (oder auch nicht), und um die Frage, ob hier wirklich jenes Experiment vor sich geht, das eingangs erklärt wurde, oder nicht doch etwas ganz anderes. Um es schon einmal vorwegzunehmen: Natürlich ist am Ende nicht alles so wie es noch zu Beginn den Anschein hatte. Und das ist leider das große Problem von „Ex Machina“. So interessant, spannend und faszinierend es über lange Zeit größtenteils sein mag – am Ende drängt sich das Gefühl auf, dass es hier im Kern doch weniger um einen substanziellen philosophischen Exkurs als vielmehr um den Effekt einer oder mehrerer vermeintlich überraschender Wendungen geht. „Ex Machina“ ist einer dieser Filme, die nur dann richtig gut funktionieren, wenn alle Fäden am Ende zusammenlaufen. Das tun sie aber nicht, denn – anders als beispielsweise bei „Her“ – läuft hier vieles ins Leere und hinterlässt nichts, worüber es sich weiter nachzudenken lohnt. Es ist schon eine halbwegs bittere Erkenntnis, die sich am Ende des Films breit macht, wenn man realisiert, dass hier viel Schein aufgebaut wird, und wenig Sein dahintersteckt, und somit selbst das „Robocop“-Remake mehr zur Frage, was einen Menschen (und eine Maschine) eigentlich definiert, beizutragen hatte. „Ex Machina“ ist sicher kein dummer Film – im Gegenteil: Er fordert dazu auf, intensiv nachzudenken. Doch die Belohnung dafür bleibt am Ende aus.

 

Filmplakat: Universal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.